100. Mitglied im Verein NETZWERK NÄCHSTENLIEBE

Wir begrüßen herzlichst Franziska Komosin als 100. Mitglied in unserem Verein.
(v.l.) H.-D. Feisthauer, F. Komosin, A. Hillmann-Apmann
Praktikant/in gesucht
Wir suchen immer wieder Praktikant/innen für die Krippe Spatz 21 sowie für das Familienzentrum Spatz 21. Die Länge des Praktikums ist individuell gestaltbar.
Die Bewerbungen können Sie senden an:
Krippe Spatz 21: ingrid.schinke@spatz21.de, Tel.: 0531 – 20808445
Familienzentrum Spatz 21: maren.kaul@spatz21.de, Tel.: 0531-20808452
Wir freuen uns auf Sie!
Angebote im Familienzentrum
Sie sind herzlich willkommen im Familienzentrum SPATZ 21. Wir bieten Ihnen ein umfangreiches Angebot aus Kursen, Vorträge und Freizeitaktivitäten für Kinder, Schwangere, Familien und Erwachsene.
Eine Teilnahme ist nur mit Anmeldung möglich!
Ihre Anmeldungen richten Sie bitte per E-Mail an folgende Adresse familienzentrum@spatz21.de oder an den im Angebot genannten Ansprechpartner.
Familienzentrum Spatz 21
Spatzenstieg 21
38118 Braunschweig
Tel.: 0531/ 20 80 84 52
Fax: 0531/ 20 80 84 53
E-Mail: familienzentrum@spatz21.de
Programm – 2. Halbjahr 2023 (September – Dezember)
Angebote
Kindertagesstätte SPATZ 21
Wir betreuen Kinder im Alter von 1 bis 3 Jahren in zwei Gruppen mit je maximal 15 Kindern und Kinder im Alter von 3-6 Jahren in 2 Gruppen mit je 25 Kindern.
Kontakt: Margarete Koc (kita@spatz21.de), Tel.: 0531-20 99 74 62
Beratungsstelle Achtung!Leben
Beratung rund um die Geburt eines Kindes und im Schwangerschaftskonflikt.
Kontakt: info@achtungleben.de, Tel.: 0531-57 43 26
wellcome
Praktische Hilfe für Familien nach der Geburt durch erfahrene Helferinnen.
Kontakt: braunschweig@wellcome-online.de, Tel.: 0531-57 43 26
Mediation
Sie haben einen scheinbar unlösbaren Konflikt? Mit Hilfe einer neutralen dritten Person kann ein Konflikt einvernehmlich gelöst werden.
Kontakt: 0170/6518067, Anmeldung erforderlich.
Soziale Schuldnerberatung
Wir unterstützen Menschen in persönlichen Notlagen und finden gemeinsam mit ihnen Wege aus den finanziellen Schwierigkeiten.
Kontakt: schuldnerberatung@spatz21.de, Tel. 0531-60 94 21 10
Treffpunkt Café Spatz
Öffnungszeiten: Montag bis Freitag von 14- 18 Uhr.
Ein Ort, an dem man ankommt, an dem zusammenkommt und an dem man auf jeden Fall herzlich willkommen ist.
Kontakt: Tel. 0531 – 60 94 21 00
Soziale Beratung und Familiencoaching
In unserem Haus bieten wir eine Soziale Beratung sowie Elterncoaching an. Die Beratungsgespräche sind vertraulich und unterliegen der Schweigepflicht.
Kontakt: Tel. 0531-20808450
Systemische Beratung
Neue Perspektiven – Systemische Beratung im Netzwerk Nächstenliebe. Beratung für Einzelne und Paare, die nach hilfreichen Lösungen und neuen Perspektiven suchen.
Kontakt: systemischeberatung@nwnl.de, Tel.: 0531-574326
Familiencoaching
Ich biete Familienberatung und Coaching mit Schwerpunkt Hochsensibilität an. Entspannung und Leichtigkeit in den angespannten Familienalltag bringen.
Kontakt: Rahel Armisen, Tel. 0176 61885714, zertifizierter Kinder-, Jugend- und Familiencoach, Kinder-Großtagespflegestelle
SONNTAG DER DIAKONIE 2017
Einmal im Jahr steht in der Braunschweiger Friedenskirche in besonderer Weise DIAKONIE im Mittelpunkt aller drei Gottesdienste. Zum dritten Mal wurde mit dem SONNTAG DER DIAKONIE am 10. September 2017 der Frage nachgegangen, wie unsere diakonische Arbeit als „Wesensäußerung unserer Kirche“ zu verstehen ist und in unserer Stadt erlebt wird.
Die Veranstaltungen standen unter dem Motto: „Wer anderen eine Blume sät, blüht selber auf! Engagement mit herrlichen Folgen.“ Pastor Dr. Heinrich Christian Rust hat in der Predigt das Wort aus der Bibel (Matthäus 16,25 zu Grunde gelegt: „Jesus spricht: Wer sein Leben retten will, wird es verlieren; wer aber sein Leben verliert um meinetwillen, wird es finden“ (die Predigt ist unter „Predigt online“ auf der Homepage der Braunschweiger Friedenskirche www.bs-friedenskirche.de archiviert).
Wie in den Vorjahren haben wir auch in diesen Gottesdiensten Gäste aus der Stadt zu Wort kommen zu lassen, die davon berichten konnten, wie sich ehrenamtliche diakonische Arbeit positiv auf unsere Gesellschaft auswirkt.
MEHR